Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit spielt für den SV München-Laim e.V. eine wichtige Rolle bei seinen Entscheidungen. Einerseits um damit zum Umweltschutz beizutragen, anderseits um Kosten zu senken. Wobei sich beides hervorrangend miteinander vereinbaren lässt. Weniger Ressourcen verbrauchen bedeutet auch mit den Beiträgen unser Mitglieder sparsam umzugehen. In diesen Zeiten ein Gebot der Stunde.
Ihr seht etwas was wir übersehen? Ihr habt Vorschläge an welchen Stellen wir uns verbessern können? Schreibt uns und wir werden sehen ob und wie sich das umsetzen lässt.

Beleuchtung Innenbereich

Die Hallenbeleuchtung wurde schon im Jahr 2019 auf LED-Beleuchtung umgestellt.​
Seit 2021 werden möglichst viele Bereiche mit Bewegungsmeldern ausgestattet.​
Die Umkleiden und die Duschen bekamen im Jahr 2022 LED-Beleuchtung.​
Büros und Technikräume werden seit 2022 auf LED-Beleuchtung umgestellt.

Fernwärme Innenbereich

Die Heizung wird immer vor der nächsten Heizperiode durch einen Hydraulischen Abgleich weiter optimiert.​
Die Temperaturen wurden im gesamten Gebäude reduziert. Wir achten auf ein angenehmes Raumklima​.
Regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlage hilft uns den Verbrauch zu senken und Kosten einzusparen. 

Innenbereich Allgemein

Durch den vermehrten Einsatz von Zeitschaltuhren an Elektrogeräten sparen wir Energie.
Durch Digitalisierung sparen wir Papier ein. ​
Richtiges Lüften spart Energie und schont Ressourcen. Zum Beispiel in der Sporthalle. Vor Stundenbeginn einmal Lüften spart das Starten der Raum Luft Technik, kurz RLT.

Beleuchtung Außenbereich

Das Flutlicht am Kunstrasenplatz hat eine LED-Beleuchtung, wodurch bis zu 70% Strom im Vergleich zu Halogen eingespart werden kann.​
Die Wegeleuchten am Naturrasenplatz sind mit LED-Beleuchtung bestückt.
Die Indirekte Beleuchtung ist mit einer Zeitschaltuhr und einem Dimmer-Schalter versehen.​
Wo möglich setzten wir auf Bewegungsmelder.

Wasser Außenbereich

Die Bewässerung am Kunstrasenplatz und die Schuhwaschanlage nutzen Wasser aus einem Brunnen.
Die Tennisanlage wird mit Hilfe ressourcensparender „Regner“ und einer „smarten“ Steuerung bewässert.
Alle Naturrasenflächen werden ab dem Jahr 2023 mit einem neuen System bewässert. Dadurch sind Einsparungen von bis zu 60% möglich.