Defibrilator für die Aussenanlage

Der SV Laim freut sich über einen Zuschuss aus dem Stadtbezirksbudget des Bezirksausschusses 25 Laim für die Anschaffung eines Defibrillators für die Außenanlage.
Die Anschaffung war insbesondere der Tennisabteilung des SV Laim ein Anliegen, da der Weg zum bereits installierten Defibrillator in der 3fach Sporthalle doch sehr lang und aufwendig sein kann. Im Falle eines Unfalls und einer Herz-Lungen-Wiederbelebung kommt es aber auf jede Sekunde an. Durch den Zuschuss des BA25 konnte nun ein „SCHILLER FRED PA-1 AED Defibrillator, Halbautomat“ in einem der Tenniscontainer installiert werden.

Der DTB empfiehlt für die Sportart Tennis eine Anschaffung durch Dr. Dietrich Wolter:

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie In Berlin
  • Offizieller Mannschaftsarzt des Porsche Team Deutschland im Billie Jean King Cup (ehemals Fed Cup)
  • Mannschaftsarzt Fußball Tennis Borussia Berlin
  • Präsident, Mannschaftsarzt und Betreuer der Tennis-Bundesligamannschaften des Tennisclub LTTC “Rot-Weiß” Berlin e.V.
  • Sportmedizinische Betreuung vieler nationaler und internationaler Athleten im Tennis, Fußball, Leichtathletik und Boxen
  • B-Trainer Lizenz des Deutschen Tennis Bundes

Gehört ein Defibrillator zur notwendigen Grundausstattung?

Ein Defibrillator ist meiner Meinung nach ganz wichtig, denn er rettet einfach Leben. Deshalb sollten sich auch kleinere Vereine wirklich ernsthaft überlegen, ein solches Gerät anzuschaffen oder zu mieten. Der Defibrillator kann zum Einsatz kommen, wenn es im Zusammenhang mit einer akuten oder chronischen Herzkreislauferkrankung zu einem Herzstillstand kommt. Dann kann notfallmäßig die*der Ersthelfer*in auf dem Tennisplatz einschreiten und neben Wiederbelebungsmaßnahmen wie der Herzdruckmassage durch den Einsatz eines solchen Geräts die Überlebenschancen des Betroffenen erheblich verbessern.

Für die Nutzung in Sportvereinen gibt es spezielle Modelle, die nach kurzer Einweisung leicht zu bedienen sind.
Der Sportverein fühlt sich jetzt für Unfälle dieser Art besser vorbereitet und bedankt sich beim BA herzlich für den Zuschuss.

Die Funktionen des Defibrillators im Überblick:

Reanimationsassistent auch für nicht ausgebildete Helfer über Piktogramme und über Sprachanweisungen – Variante mit 3 wählbaren Sprachen erhältlich

  • Für Erwachsene und Kinder anwendbar – Kinderelektroden werden automatisch erkannt und die abgegebene Energie wird reduziert
  • Gerät schaltet sich durch Öffnen des Deckels ein
  • Defibrillationselektroden sind vorkonnektiert und werden automatisch auf Anwesenheit und Ablaufdatum überprüft
  • erhältlich in halb- und vollautomatischer Ausführung
  • Die Funktion „FreeCPR®“ bietet neben ausführlichen gesprochenen Anleitungen und einem Metronom als Unterstützung bei der HLW, sogar ein Feedback für eine wirksamere Herzdruckmassage (schneller drücken, langsamer drücken).
  • 10 Jahre Herstellergarantie